Ergebis der Generalversammlung

Die Beschlussfassung der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2019 ist zum 30.12.2020 erfolgt. Alle erforderlichen Beschlüsse wurden erfasst.

Bitte bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen
Raiffeisenbank Welling

- Der Vorstand -

Marktstellung behauptet

Die Bank konnte die Eigenständigkeit für die Zukunft sichern.

Raiffeisenbank Welling eG informiert erstmals schriftlich über das Geschäftsjahr 2019

Aufgrund und der aktuellen Corona-Lage und der Bilanzsumme und den damit einhergehenden ansteigenden Fallzahlen musste die Raiffeisenbank Welling die geplante ordentliche Generalversammlung im vierten Quartal 2020 kurzfristig absagen. Nach intensiven Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat entschloss man sich keine „Präsenzversammlung“ durchzuführen stattdessen wurde die Mietglieder in einem schriftlichen Verfahren über den Geschäftsverlauf im Jahre 2019 und die notwendigen Beschlüsse informiert.

Die wichtigsten Bilanzkennzahlen wurden von den Vorständen Link und Becker in Ihren Berichten verkündet.

Insbesondere bei den vergebenen Krediten (69,6 Mio. Euro), bei den Kundeneinlagen (75,9 Mio. Euro) und der Bilanzsumme (86,7 Mio. Euro) konnten wieder positive Entwicklungen im Geschäftsjahr 2019 erreicht werden.

Entsprechend konnte die Bank erneut ihre Marktstellung behaupten und die Eigenständigkeit für die Zukunft sichern. Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID 19-Pandemie konnte keine Dividendenzahlung erfolgen, um der der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Folge zu leisten.

Bei den notwendigen Wahlen zum Aufsichtsrat hatten die Mitglieder die Möglichkeit ihre Stimme durch Rücksendung eines ausgefüllten Stimmabgabebogens abzugeben. Die Verwaltung zeigte sich überrascht, dass mehr als 30 % der Mitglieder dieser Aufforderung gefolgt sind.

Bei der Auszählung der eingegangenen Stimmabgabebögen waren neben dem Vorstand zwei neutrale Mitglieder anwesend.

Der zu wählende Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Pauken wurde mit überwältigender Mehrheit in seinem Amt bestätigt und nahm die Wahl für weitere drei Jahre an.

Das kürzlich abgelaufene Geschäftsjahr 2020 lief aufgrund der Corona-Pandemie völlig anders als ursprünglich geplant.

Gerade in der Corona-Krise zeigte die Bank bei der Beantragung von KFW- oder ISB-Hilfskrediten ihre Nähe zum Kunden.

Demnach standen die Berater den Kreditnehmern in der Krise jederzeit für Gespräche zur Verfügung.

Die Unternehmensphilosophie der Bank „Nah beim Kunden und persönlich beraten" hat gerade jetzt in Krisenzeiten ihre Bedeutung gefunden.

Die immer größer werdenden Bankinstitute und fortschreitenden Fusionen führen mit Sicherheit nicht zu mehr Kundennähe.

Hier und jetzt gilt es nach den Grundsätzen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu handeln und seine Idee zeitnah für die Kunden umzusetzen.

Im Jahre 2021 hofft die Raiffeisenbank Welling, zusammen mit ihren Mitgliedern wieder eine Präsenz-Generalversammlung durchführen zu können.

- Der Vorstand -

Eigenständigkeit steht bei Generalversammlung der Raiffeisenbank Welling über allem

Die Raiffeisenbank Welling traf sich am 29.06.2022 im Hotel Zur Post in Welling zur alljährlichen Generalversammlung um Ihre Mitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 zu informieren.

Der Einladung waren trotz wieder steigender Corona Zahlen 83 Mitglieder gefolgt.

Aufsichtsratsmitglied Monika Schneider-Spitzlei und Vorstandsmitglied Udo Link leiteten die Sitzung aufgrund einer Erkrankung des Aufsichtsratsvorsitzenden Rainer Pauken gemeinsam.

Das Zahlenwerk aus der Jahresbilanz 2021 wurde durch die Bankvorstände Udo Link und Bruno Becker vorgetragen.

Insbesondere im Bereich der privaten Immobilienfinanzierungen konnte die Bank Ihre Marktstellung weiter ausbauen und eine Steigerung von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr erzielen. Die vermittelten Darlehen an die Münchener Hypothekenbank sind bei dieser Betrachtung noch nicht berücksichtigt, da diese Darlehen nicht in der Bilanz der Raiffeisenbank Welling erscheinen. Aktuell steigende Zinsen und die ständig steigenden Baukosten sorgen für eine angespannte Lage am Wohnungsmarkt, so dass die kundenorientierte und maßgeschneiderte Beratung der Bank mehr denn je gefragt ist.

Die Kundeneinlagen stiegen trotz der anhaltenden „Minuszinspolitik“ um 9,2 % auf 89,5 Mio. Euro an.

Die Bilanzsumme konnte die Bank sogar um 9,5 % auf mittlerweile 104 Mio. Euro steigern. Damit lag die Bilanzsumme erstmals in der 128-jährigen Geschichte der Raiffeisenbank über 100 Mio. Euro.

Den Bericht über die gesetzliche Prüfung trug in diesem Jahr Vorstandsmitglied Bruno Becker vor. Mit dem Ergebnis der Prüfung zeigte sich die Verwaltung zufrieden.

Trotz steigendem Regulierungswahnsinn will die Bank weiter eigenständig bleiben.

Um dieses Ziel zu erreichen stellte man den Mitgliedern den neuen Mitarbeiter Nikolai Sprenger vor. Er soll das Team der Bank verstärken und den anstehenden Generationswechsel im Vorstand vorbereiten.

Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde von Mitglied Kurt Schulden in getrennten Abstimmungen beantragt und erfolgte einstimmig. Herr Schulden hob in seinen Ausführungen die Vorzüge der Raiffeisenbank Welling hervor. Insbesondere die kurzen Entscheidungswege und die kompetente Beratung unterscheiden die eigenständige Bank in Welling von den größeren Instituten.

Die Versammlung beschloss die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,5 %. Der Vorstand stellt bei der Höhe der Ausschüttung bewusst die Eigenständigkeit und Stärkung der Rücklagen der Bank in den Vordergrund. Diese Einschätzung wurde von den Mitgliedern geteilt.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Frau Monika Schneider-Spitzlei in Ihrem Amt bestätigt und für weitere drei Jahre wiedergewählt.

Zum Ende der Versammlung wurden die Mitglieder Kurt Schulden, Karl Strahl und Hilde Regnery für die 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Frau Regnery war aus persönlichen Gründen nicht anwesend.

Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde mit dem Vorsatz beendet, auch im Jahre 2022 die persönliche Beratung und den Kundenwunsch zum Kern des Unternehmens zu machen.