Bleiben Sie mit VR Aktuell auf dem Laufenden. Diesen Monat: alles zum Thema "Engagiert für die Gesellschaft".
Generalversammlung 22.06.2018
Bericht von der GV vom 22.06.2018
Raiffeisenbank Welling will trotz schwieriger Rahmenbedingungen Eigenständig bleiben
Eigenständigkeit steht bei der Raiffeisenbank Welling über allem
Auf der jährlichen Generalversammlung der Raiffeisenbank Welling wurde die weitere Eigenständigkeit des Institutes als oberstes Ziel für die Zukunft ausgegeben.
Gerade im Raiffeisenjahr, Friedrich Wilhelm Raiffeisen wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden, sieht sich die Raiffeisenbank Welling in Ihrer Geschäftsphilosophie bestätigt.
Raiffeisen wäre sicherlich nicht mit allem einverstanden gewesen, was in der Raiffeisenorganisation heute als Geschäftsmodell verkauft wird.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Pauken konnte auch in diesem Jahr wieder 134 Mitglieder sowie Ehrengäste vom Genossenschaftsverband, Verband der Regionen, im Hotel Zur Post in Welling begrüßen.
Von den Problemen, insbesondere kleinerer Bankinstitute berichteten die Vorstandsmitglieder Udo Link und Bruno Becker in Ihren Berichten für das Geschäftsjahr 2017.
Die leichte Reduzierung der Bilanzsumme war eine bewusste Entscheidung des Vorstandes und ist auf den Rückkauf teurer Refinanzierungen zurückzuführen.
Vorstandsmitglied Udo Link war insbesondere mit der Entwicklung im Kreditgeschäft mehr als zufrieden.
So konnte man zusammen mit den Verbundpartnern vor allem das Kreditneugeschäft im privaten Wohnungsbau steigern, wobei besonders die längeren Zinsbindungen gefragt waren.
Trotz der Null-Zins-Politik der EZB konnte auch im Einlagenbereich ein leichtes Wachstum erzielt werden. Mittlerweile verwaltet die Bank 65 Millionen Euro an Kundeneinlagen.
Vorstandsmitglied Bruno Becker ging in seinem Bericht auch auf die überbordende Regulierung durch die Bankenunion ein. Neue Vorgaben und Regulierungsvorschriften erschwerten vor allem kleineren Banken den Weg durch die Niedrigzinsphase.
Die Stärkung des Eigenkapitals, welches als Bezugsgröße für bestehende und künftige Aufsichtsnormen herangezogen wird, soll weiter vorangetrieben werden.
So kann mittlerweile jedes Mitglied 10 Anteile, was 3.000 Euro entspricht, der Genossenschaft erwerben.
Ortsbürgermeister Manfred Gerner beantragte die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, die anschließend einstimmig erfolgte.
Er hob die Verdienste der Bank für den Ort Welling hervor und bedankte sich auch für spendenfreudige Unterstützung der Bank für die Gemeinde und die ortsansässigen Vereine.
Die Versammlung war mit der vorgeschlagenen Gewinnverwendung einverstanden und beschloss eine Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 3,00 % auf die gezeichneten Geschäftsanteile.
Bei den anschließenden Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Wolfgang Spurzem für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt.
In diesem Jahr konnte die Raiffeisenbank Welling Dieter Mehlem für 50-jährige Mitgliedschaft ehren. Herr Mehlem war außerdem zwischen den Jahren 1982 und 1997 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Bank, wofür sich der Vorstand nochmals bedankte.
Mit einem gemeinsamen Imbiss und der Überreichung von Blumenpräsenten an alle anwesenden weiblichen Mitglieder schloss die harmonisch verlaufende Versammlung.
Ehrung von Dieter Mehlem für 50-jährige Mitgliedschaft
Von links nach rechts: Vorstand B. Becker, Herr D. Mehlem und Vorstand U. Link
